Ausschnitte Teil 1 – Bürgerversammlung
Der erste Teil des Films dokumentiert eine echte Bürgerversammlung in Küstrin-Kietz. Hier treffen Bürger:innen aufeinander, um über zentrale Fragen ihrer Gemeinde zu diskutieren.
Doch anstatt zu klaren Lösungen zu kommen, zeigt sich, wie schwierig demokratische Prozesse sein können: hitzige Debatten, verhärtete Positionen und keine Einigung in Sicht. Die Kamera fängt die Dynamik einer echten Versammlung ein – ungeschönt, direkt und authentisch.
Ausschnitte Teil 2 – Nachgespräche
Nach der Bürgerversammlung reflektieren einige Teilnehmende ihre Erlebnisse. Was lief schief? Warum war keine Einigung möglich? In offenen Gesprächen wird deutlich, welche Herausforderungen demokratische Prozesse mit sich bringen
– und wie unterschiedliche Erwartungen, Emotionen und Kommunikationsstile den Verlauf einer Debatte beeinflussen können. Ein ehrlicher Blick hinter die Kulissen politischer Aushandlungsprozesse.
Ausschnitte Teil 3 – Resonanz
Im letzten Teil des Films setzen sich Schülerinnen und Schüler des Barnim-Gymnasiums und des Paulus-Praetorius-Gymnasiums intensiv mit den Erfahrungen aus der Bürgerversammlung auseinander. In einem interaktiven Seminar auf Schloss Trebnitz analysieren sie die Konflikte, Mechanismen und Herausforderungen demokratischer Prozesse.
Anschließend schlüpfen sie selbst in verschiedene Rollen und stellen eine eigene Bürgerversammlung nach – mit neuen Perspektiven, frischen Ideen und spannenden Diskussionen. Ein Experiment, das zeigt, wie junge Menschen Demokratie verstehen, hinterfragen und gestalten können.


